Feuer und Flamme für unsere Museen: Werder (Havel) ist dabei

Traditionell werden in den Abendstunden Feuerschalen, Fackeln und Kerzen angezündet. Auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz, von Preußischer Kartoffelsuppe bis hin zu Kartoffelbrot. Der Eintritt ist frei. Quer durch die Museumslandschaften in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming, Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Brandenburg an der Havel wird zu Streifzügen eingeladen.
Von den neun von den Veranstaltern empfohlenen Museumsrouten befindet sich eine in der Region Werder (Havel). So wird ein Werdersches Original durch das Obstbaumuseum auf Werders Inselstadt führen. Im Bereich der Bockwindmühle wird traditionell gemahlen und gebacken. Das Christian-Morgenstern-Literatur-Museum auf der Bismarckhöhe öffnet nicht nur die Museumspforten, sondern gewährt auch einen Einblick in sein Archiv.  Und im Ziegeleimuseum in Glindow wird die Geschichte des Glindower Ziegelgewerbes lebendig.
Ebenfalls auf der Werder-Route liegen das Lilienthal-Museum in Derwitz, das Heimatmuseum Groß Kreutz mit einer Modellbahnausstellung und das Heimatmuseum Deetz/ Havel. Nicht zuletzt ist das Glindower Heimatmuseum eine Station. Werders Bürgermeisterin Manuela Saß wird dort um 13 Uhr an einer Feierstunde teilnehmen, mit der das 100. Jubiläum der Jahnschen Stiftung gewürdigt wird. Am Arzthaus in der Luise-Jahn-Straße 7 wird zu Ehren der Stifterin Luise Jahn eine Gedenktafel angebracht.