Image
Im Jahre 1997 lud der damalige Bürgermeister Herrmann Bobka einige Vereinsvorsitzende zur Gemeindevertretersitzung ein. Die Vorsitzenden des Glindower Carneval Club e.V., des Schützenvereins 1924 e.V., Kleintierzüchtervereins, Heimatvereins, Anglervereins und des Gewerbevereins waren zugegen. Ziel war es, das kulturell-gesellschaftliche Leben zu bündeln und feste Traditionen zu entwickeln. In einer sehr offenen Debatte wurde Einigung dahingehend erzielt, dass jährlich im Sommer ein Dorffest gefeiert werden soll, dass von den Vereinen getragen und vom Bürgermeister unterstützt wird. Ausgehend vom Glindower Ortswappen mit den Kirschen und der Ziegelei hatte man sich auf den Sommer und die Bezeichnung "Kirsch- und Ziegelfest"; verständigt. Im Jahre 1997 selbst feierte man das Fest noch als Erntedankfest. Erstmalig trug 1998 das Fest den Namen: Kirsch- und Ziegelfest. Vereinsvertreter bildeten zur Vorbereitung des Dorffestes einen Festausschuss. Als Moderator und Leiter wurde Karl-Heinz Lutze vom Glindower Carneval Club e.V. benannt. Noch ohne Kirschkönigin, die Idee wurde erst später geboren, wurde auf dem Festplatz an der Dampferanlegestelle gefeiert.

Kirschkönigin Heike Runge 2025/26

Image

Glindow feierte Heimat, Gemeinschaft und Sommerfreude – Das 28. Kirsch- und Ziegelfest war ein voller Erfolg!

MEIN GLINDOW. MEINE HEIMAT. MEIN FEST.

Am ersten Juli-Wochenende war es wieder so weit: Glindow hat gefeiert – und wie! Das Dorffest zeigte sich in diesem Jahr mit einer offen gestalteten Festwiese und gemeinschaftlich. Das 28. Kirsch- und Ziegelfest stand unter einem klaren Motto – und genau das wurde auf der liebevoll gestalteten Festwiese lebendig.

Neues Konzept, bewährter Charme

Die offene Gestaltung des Festgeländes – mit bunten Wimpelketten, mehr Begegnungsflächen und einem vielseitigen Bühnenprogramm – kam bestens an. Natürlich war alles vom Wetter abhängig, aber der Sommer meinte es gut mit Glindow: Sonne satt, heitere Stimmung – perfekte Bedingungen für ein gelungenes Festwochenende.

Ein Fest von Glindowern für Glindow

Los ging’s am Samstagmorgen sportlich: Schon ab 9 Uhr flogen auf dem Sportplatz die Bälle beim Badminton- und Volleyballturnier. Zahlreiche Teams traten gegeneinander an und sorgten für spannende Matches. Auch die Hoheiten ließen es sich nicht nehmen, mit ihren königlichen Roben Badminton zuspielen.

Am Nachmittag dann ein echtes Highlight: der traditionelle Festumzug. Punkt 14:30 Uhr setzte sich der bunte Zug in Bewegung – angeführt vom Musikverein der Blütenstadt Werder (Havel) e. V., gefolgt von festlich geschmückten Wagen und vielen Vereinen, die Glindower Lebensfreude auf die Straße brachten.

Danach wurde die Festwiese zum Zentrum des Geschehens. Bei strahlendem Sonnenschein begann das Nachmittagsprogramm mit einem feierlichen Moment: der Abkrönung der amtierenden und der Krönung der neuen Glindower Kirschkönigin. Auch das Nachmittagsprogramm mit Musik, Tanz und Vereinsauftritten machte deutlich: In Glindow wird Miteinander großgeschrieben.

Als die Sonne langsam unterging, hieß es: Bühne frei für den Abend. Um 18:30 Uhr startete „Cherry Beach Beats“ mit DJ Ole – ein stimmungsvoller Ausklang des ersten Festtages mit Beats, Tanz und bester Laune. Die Kirschen flogen, die Stimmung stieg – und Glindow feierte bis in die Nacht.

Der Sonntag begann ruhiger, aber nicht minder festlich. Um 10 Uhr fand der traditionelle Frühgottesdienst in der Glindower Dorfkirche statt – ein Moment des Innehaltens und der Dankbarkeit. Direkt im Anschluss ging es musikalisch weiter: Beim Frühschoppen auf der Festwiese spielte das Ketziner Blasorchester auf – entspannt, beschwingt und mit viel Charme.

Den ganzen Tag über herrschte auf der Festwiese buntes Treiben: Kinder vergnügten sich auf dem Spielparcours oder im Bastelzelt, Besucher schlenderten an den regionalen Marktständen entlang, genossen Leckereien oder entdeckten im Heimat- und Ziegeleimuseum spannende Einblicke in Glindows Geschichte.

Am späten Nachmittag fand das Fest mit dem stimmungsvollen Abschlusskonzert des Gemischten Chors Glindow e. V. und der Klangkirschen seinen musikalischen Ausklang – ein harmonischer Schlusspunkt eines rundum gelungenen Wochenendes voller Heimat, Begegnung und Sommerfreude.

Mit viel Engagement und Herzblut haben die örtlichen Vereine das Fest selbst gestaltet – von den Marktständen über die Bühnenauftritte bis hin zur kulinarischen Vielfalt.

„Glindows schönstes Anwesen“ – gelebte Heimatliebe

Mit dabei war auch wieder der beliebte Wettbewerb „Glindows schönstes Anwesen“, der jedes Jahr vom Ortsbeirat gemeinsam mit dem Festkomitee organisiert wird. In diesem Jahr übernahm Sigmar Wilhelm die Leitung der Jury. Aus zahlreichen liebevoll gepflegten Grundstücken wurden drei herausragende Anwesen ausgezeichnet:

1. Platz: Familie Eckelt, Heinrich-Heine-Straße

2. Platz: Familie Schneider, Poststraße

3. Platz: Familie Kroll, Fontane-Straße

Der Ortsbeirat und die Jury des Wettbewerbes bedanken sich bei allen, die mitgemacht haben – durch eure gepflegten Anwesen zeigt sich Glindow von seiner schönsten Seite.

 

Ein Abschied mit Applaus

Nach 15 engagierten Jahren an der Spitze des Festkomitees übergibt Ortsvorsteher Fred Witschel die Verantwortung in neue Hände. Künftig widmet er sich ganz seinen Aufgaben als Ortsvorsteher – und hinterlässt dabei ein starkes organisatorisches Fundament. Darauf kann die neue Vorsitzende Janine van Rickelen aufbauen, die mit Elan, Engagement und neuen Ideen die Organisation des Kirsch- und Ziegelfestes übernimmt. Das Festkomitee dankt Fred Witschel – für 15 Jahre voller Taten, Herzblut, Heimatliebe!

Fazit: Glindow lebt – und feiert!

Das neue Konzept ging auf, das Wetter spielte mit – und das Wichtigste: Die Glindower kamen zusammen, feierten, lachten und zeigten, was Heimat wirklich bedeutet.

Danke an alle Unterstützer, Helfer, Firma Kriese für die Absicherung – und natürlich an alle Glindower, die dieses Fest zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

Bis zum nächsten Jahr!

20250705_KiZi28ALLES-NEU-Flyer_Vorn

MEIN GLINDOW. MEINE HEIMAT. MEIN FEST – Kirsch- und Ziegelfest 2025

„Tradition leben – Früchte ernten, Ziegel formen“ – unter diesem Motto lädt Glindow herzlich zum 28. Kirsch- und Ziegelfest ein. Was einst als klassisches Dorffest begann, kehrt 2025 mit frischem Konzept und vereinten Kräften zurück: modern, gemeinschaftlich – und tief verwurzelt in unserer Heimat.

Neuer Schwung mit Herz und Hand

Mit vielen Glindower Vereinen und einem neu aufgestellten Festkomitee wird das Kirsch- und Ziegelfest neu gedacht – als Fest von Glindowern für Glindow. Im Mittelpunkt: das Miteinander, der Stolz auf unsere Traditionen – und ein starkes Zeichen für den guten Zweck.

Die Stände auf dem Fest werden mit viel Herzblut von den Glindower Vereinen selbst betrieben – persönlicher kann’s kaum werden.

Tradition trifft Zeitgeist

Kirschernte und Ziegelhandwerk sind das Fundament Glindower Geschichte. Unser Fest macht diese Wurzeln lebendig – mit bunten Programmpunkten, regionaler Kulinarik und echter Dorfkultur. Das Festmotto ist mehr als ein Spruch: Es steht für die reiche Ernte gelebter Gemeinschaft.

Besonders festlich wird es, wenn die neue Glindower Kirschkönigin gekrönt wird – ein Höhepunkt auf unserer liebevoll geschmückten Festwiese, die dieses Jahr offen gestaltet ist, geschmückt durch bunte Wimpelketten. Familienfreundlich und gemütlich.

20250705_KiZi-28ALLES-NEU-Flyer__600x600

Das erwartet euch vom 5. bis 6. Juli auf der Festwiese am Jahnufer:

 Samstag, 5. Juli

  • 9:00 Uhr Sportlicher Auftakt mit dem Badminton- und Volleyballturnier (Sportplatz)

  • 12:30 Uhr Siegerehrung der Turniere

  • 14:30 Uhr Großer traditioneller Festumzug mit dem Musikverein der Blütenstadt Werder (Havel) e. V. von der Bliesendorfer Straße zur Festwiese

  • Ab 15:45 Uhr Buntes Nachmittagsprogramm auf der Festwiese:
    -Abkrönung & Krönung der neuen Kirschkönigin
    -Prämierungen der traditionellen Wettbewerbe: Glindows schönstes Anwesen & Kirschrezeptewettbewerb
    -Auftritte von Schulen und Vereinen: Musik, Tanz, Sport

  • 18:30 Uhr „Cherry Beach Beats“ mit DJ Ole – lasst die Kirschen fliegen!

Sonntag, 6. Juli

  • 10:00 Uhr Frühgottesdienst in der Glindower Dorfkirche

  • 11:00 Uhr Frühschoppen mit dem Ketziner Blasorchester auf der Festwiese

  • Ganztägig auf der Festwiese: Spiel & Spaß auf dem Kinderparcours, Marktstände, Bastelzelt

  • 17:00 Uhr Abschlusskonzert mit dem Gemischten Chor Glindow e. V. und den Klangkirschen

An beiden Tagen:

  • Offenes Heimat- & Ziegeleimuseum

  • Regionale Verkaufs- & Ausstellungsstände

  • Kulinarisches aus der Region

Gemeinsam für Glindow

Der Aufbau beginnt am Freitagnachmittag, 4. Juli, der Abbau erfolgt Sonntag ab 17 Uhr. Jede helfende Hand ist willkommen – denn dieses Fest ist ein echtes Miteinander. Gemeinsam feiern, lachen, anpacken – für unser Glindow.

Kommt vorbei – mit Familie, Freunden und Nachbarn. Feiert mit uns ein Fest voller Heimat, Herz und Sommerfreude!

Kirsch- und Ziegelfest Glindow 2025 – Wir freuen uns auf euch!

Euer Festkomitee