Vereinsempfang der Vereine in Glindow
Zu Beginn der Versammlung wünschten die Bürgermeisterin Manuela Saß und der Ortsvorsteher Fred Witschel allen Anwesenden ein gesundes neues Jahr. „Die vielen Vereine in Glindow machen unseren Ort so liebenswert“, betonte die Bürgermeisterin.
Aufruf zur Unterstützung des Kirsch- und Ziegelfestes
Das Festkomitee des Kirsch- und Ziegelfestes rief alle Vereine zur Unterstützung auf. Ziel ist es, das neue Konzept gemeinsam umzusetzen. Jeder Verein wird gebeten, 2 bis 4 Mitglieder abzustellen, um das Fest erfolgreich zu gestalten. Das Motto lautet: „Tradition leben – Früchte ernten, Ziegel formen: Willkommen beim Kirsch- und Ziegelfest!“
Rück- und Ausblick der Vereinsaktivitäten
Alle anwesenden Vereine berichteten über die Aktivitäten der Vereinssaison 2024 und gaben einen Ausblick auf die Highlights für 2025:
Die Frauensportgruppe feiert in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum. Die Bogenschützen und die Feuerwehr organisieren gemeinsam das traditionelle Osterfeuer. Die Feuerwehr wird zudem den beliebten Tag der offenen Tür erneut anbieten. Darüber hinaus plant sie zusammen mit dem Heimatverein und den Fördervereinen von Hort, Schule und Kita die Beendigung der Museumssaison zum Aktionstag „Feuer und Flamme für unsere Museen“. Die Volkssolidarität engagiert sich weiterhin für die Senioren in der Gemeinde und bietet regelmäßige Ausflüge sowie das Seniorenfrühstück an. Der Heimatverein bringt Kindern in der Schul-AG „Kids im Kietz“ die Heimatgeschichte näher und organisiert geführte Wanderungen durch den Kietz und die Glindower Alpen. Aktuell forscht der Verein zur Geschichte des Deutschen Hauses und bittet um Informationen von Vereinen, die das Gebäude genutzt haben. Hinweise können an Frau Brigitte Wilhelm, die Ortschronistin, gerichtet werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter: 03327 43363.
Musikalische Beiträge
Der Musikverein der Blütenstadt Werder (Havel) hat zugesagt, den traditionellen Umzug der Vereine zum Kirsch- und Ziegelfest anzuführen. Das Abschlusskonzert des Festes wird in diesem Jahr von den Klangkirschen und dem Gemischten Chor gemeinsam gestaltet.
Weitere Vereinsaktivitäten
Der Förderverein Schulcampus stellte sich und seine Pläne vor und möchte sich aktiv in die Vereinslandschaft einbringen. Die Kirchengemeinde berichtete, dass der Stamm der Pfadfinder weiter wächst. Einige neue Pfadfinder haben kürzlich ihr Versprechen abgegeben. Der Vorstand von Eintracht Glindow arbeitet erfolgreich, jedoch werden dringend Trainer, Betreuer und ein Hausmeister für sechs Stunden pro Woche gesucht. Einfach bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Der Ziegeleiverein hat das Museum samstags, sonntags und an Feiertagen geöffnet. Zudem beteiligt er sich an Aktionstagen wie dem Fahrradsonntag und „Feuer und Flamme für unsere Museen“. Da aktuell nur sieben aktive Mitglieder zur Verfügung stehen, sucht der Verein dringend Verstärkung. Der Glindower Carneval Club begeistert die Gemeinde jedes Jahr mit der Blütenparty, dem Weihnachtsmarkt und dem Rosenmontagsball. Der Club feiert aktuell seine 70. Session, die Termine sind auf der Vereinswebseite einzusehen: https://gcc-helau.de/aktuelles/Termine, Glindow helau!
Wichtige Hinweise und Termine
Der Ortsbeirat weist darauf hin, dass Fördermittelanträge bis zum 31. Januar beim Sitzungsdienst einzureichen sind. Das nächste Treffen des Festkomitees Kirsch- und Ziegelfest findet am 14. Januar, um 19 Uhr im Kunsthof statt. Alle Vereine sind herzlich eingeladen.
Die Versammlung endete mit einem positiven Ausblick auf dieses Jahr und dem gemeinsamen Ziel, Glindow weiterhin lebenswert und gemeinsam zu gestalten.
Text und Foto: Stefanie Haufe