Liebe Glindowerinnen und Glindower,
die Tage werden kürzer, die Adventszeit ist angebrochen und der Jahreswechsel liegt vor uns. Es ist die Zeit, wo wir auf das vergangene Jahr zurückblicken und nach vorn auf kommende Ereignisse schauen.
Die Welt blieb auch im Jahr 2024 von militärischen Konflikten und politischen Unruhen geprägt. Andauernde Kriege in verschiedenen Regionen führten zu einer weiteren Verschärfung der humanitären Lage. Die anhaltenden Konflikte und ihre Berichterstattung verstärkten bei vielen Menschen das Gefühl der Angst und Bedrohung. Diskussionen über Migration, soziale Gerechtigkeit und Klimapolitik prägten den öffentlichen Diskurs.
Das Frühjahr 2024 war von ungewöhnlichen Wetterverhältnissen geprägt. Nach einem milden Winter sorgten unerwartet starke Temperaturabfälle und Spätfröste im März und April zu erheblichen Ernteausfällen beim heimischen Obst. So standen und stehen die Obstbauern vor großen Herausforderungen, um gemeinsame Strategien zur Bewältigung des Klimawandels zu entwickeln.
Die Ergebnisse des Wahljahres 2024 mit Kommunal- und Landtagswahl spiegeln die lokalen und landesweiten Herausforderungen wider. Für die Stadt Werder (Havel) und den Ortsteil Glindow zeigen sie sowohl Chancen als auch Konfliktlinien auf. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, sozialem Zusammenhalt, regionaler Entwicklung unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger besteht die Möglichkeit, gemeinsam Konflikte und Probleme insbesondere bei der Erarbeitung des Flächennutzungsplanes und des Ortsentwicklungskonzeptes zu bewältigen und eine positive Zukunft zu gestalten.
Trotz der schwierigen Herausforderungen in dieser Zeit, haben die Glindowerinnen und Glindower einmal mehr bewiesen, wie wichtig ihnen das ehrenamtliche Engagement und das Miteinander sind. So feierten wir gemeinsam mit dem Schützenverein zu Glindow 1924 e. V. sein 100. Jubiläum.
Zum 27. Kirsch- und Ziegelfest im Juli konnten wir liebe Gäste aus der Partnerstadt Rahden begrüßen. Mit einer großen Delegation waren sie angereist. Diese Freundschaft lebt vom Miteinander der Vereine beider Orte und dem Wunsch, diese zu erhalten und weiter auszubauen. Ich darf Sie heute schon darauf aufmerksam machen, dass vom 13. bis 25. Juni 2025 der Gegenbesuch in Rahden geplant ist.
Auch der Förderverein Historische Ziegelei in Glindow e. V. feierte ein Jubiläum. Seit 30 Jahren ist das Engagement mit der Museumsgestaltung und dem Museumsbetrieb sichtbar. Ein Dankeschön geht an unsere Kirschkönigin Kathlen Rohloff, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in ihrer Amtszeit das Museum zu unterstützen. Wer Lust hat, in diesem Verein mitzuarbeiten, ist ganz sicher herzlich willkommen.
Das Miteinander der Glindowerinnen und Glindower sowie der Vereine im Ortsteil ist bei vielen Veranstaltungen zu spüren. Ob beim Osterfeuer im Schützenpark, der Blütenparty, dem Weihnachtsmarkt und den Veranstaltungen des Glindower Carneval Clubs e. V., den Konzerten des Gemischten Chores oder des Chores Klangkirschen, dem Tag der offenen Tür des Förderverein der freiwilligen Feuerwehr, den vielen Veranstaltungen des Heimatvereins Glindow e. V., den Aktivitäten und Aktionen der Eintracht Glindow, den Meisterschaften des Schützenverein zu Glindow 1924 e. V., Anglerfest, Seniorenfrühstücke, Treffen der Volkssolidarität und, und, und… Was wäre unser Ortsteil ohne sein herausragendes ehrenamtliches Engagement. Herzlichen Dank an alle Ehrenamtler, Unterstützer und Förderer, die das Miteinander möglich machen.
Die Sanierung des Brauchwasserwerkes in Glindow ist in vollem Gange. Auch der neue Schulcampus mit der Mehrzweckhalle wächst weiter. Seit einigen Monaten steht der Saal des Kunsthofes für Aktivitäten, wenn auch wegen der Doppelnutzung eingeschränkt, zur Verfügung. Die Absprachen für eine öffentliche Toilette im Ortskern sind getroffen. Für das kommende Jahr stehen der Ausbau des Geh- und Radweges am Jahnufer sowie der Bau eines Gehweges in der Alpenstraße auf dem Plan.
Lassen sie uns den Blick nach vorn richten. Es gibt sicherlich im Ortsteil noch viel zu tun. Der Ortsbeirat möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen, um so die Entwicklung des Ortsteiles für alle Generationen voranzubringen und mit den Glindowerinnen und Glindowern gemeinsam konstruktiv und kompromissbereit nach vernünftigen Wegen zu suchen.
Ein großes Dankeschön geht an alle Ortsbeiratsmitglieder vor und nach der Kommunalwahl für ihre ehrenamtliche gesellschaftliche Tätigkeit.
In der nächsten Zeit sollen Familie, Freunde und die wirklich wichtigen Dinge des Lebens im Mittelpunkt stehen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien persönlich und im Namen des Ortsbeirates eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit, schöne Festtage und ein gesundes, erfolgreiches, glückliches und friedvolles Jahr 2025!
Mit herzlichen Grüßen
Fred Witschel
Ortsvorsteher Glindow