24. „Brandenburger Landpartie“

 Sie wurden im Jahre 2013 angelegt und werden vom Werderschen Obst- und Gartenbauverein e. V. gepflegt. Die Gärten stellen die typischen früheren Hausgärten der Werderaner als ein Stück erlebbare Regional-Geschichte nach. Diese waren ein bis zwei Morgen groß und wurden recht eng so bepflanzt. Verschiedene Früchte reiften auf drei „Etagen“ heran: Obstbäume unterschiedlicher Art und Wuchsform in der obersten Etage, in der Mittleren Beerensträucher und Erdbeeren, Spargel und auch Blumen wurden als Unterkulturen gepflanzt (Werderscher Etagenobstanbau). Den Namen tragen die Gärten wegen der typischen Bodenbearbeitung mit der „Werderaner Schuffel“, einer Stoßhacke.